Das neue Hauner – ein Mutter-Kind-Zentrum mitten im Grünen
Im Juli 2015 wurde der Entwurf des Architektenteams Architects Collective, Albert Wimmer und tobias buschbeck architektur mit Holzwarth Landschaftsarchitektur im Architekturwettbewerb für den Neubau des Haunerschen Kinderspitals der Uniklinik München mit dem 2. Preis prämiert.
Das Besondere an dem prämierten Entwurf ist der landschaftliche Ansatz. Das Neue Hauner wird selbst zu einem aktiven Teil des Parks. Der bestehende Patientenpark wird schwellenlos erweitert indem er nahtlos als begehbare Dachgartenlandschaft fortgesetzt wird. Unter dem Dachgarten befinden sich die hochfunktionalen Bereiche wie z.B. Ambulanzen, OPs und Intensivstationen mit Ausblick in den Park. Darüber erheben sich drei eigenständige „Häuser“ für Geburten, Pflege und Forschung mit farbig akzentuierten Fassaden. Für die Kinder ist somit jederzeit ein klarer Bezug zu „ihrem“ Haus möglich. So entsteht ein kindgerechtes, freundliches und gleichzeitig hochfunktionales Krankenhaus mit großzügigen Sichtbeziehungen in den Park, viel Tageslicht und guter Orientierung.
Für die Zimmer der kleinen Patienten wurden abtrennbare „Kuschel-Kojen“ entwickelt. Diese ermöglichen das Rooming-In für die Eltern. Durch das spezielle Konzept können sie je nach Nähe- oder Distanzbedürfnis des Kindes räumlich flexibel angepasst werden.
link zu competionline font>
Projektdaten
Nutzung: Mutter-Kind-Zentrum des Universitätsklinikums München
Ort: München Großhadern
Nutzfläche: 22.0000 m2 NF
Betten: 276
Budget: 110 Mio. Euro brutto – KGR 3-400
Projektteam
Entwurf: Architects Collective ZT GmbH, Albert Wimmer ZT GmbH und tobias buschbeck architektur
Landschaftsarchitektur: HOLZWARTH Landschaftsarchitektur
Tragwerkskonzept: Gmeiner Haferl Zivilingenieure ZT GmbH
Technik- und Energiekonzept: ZFG-Projekt GmbH
Brandschutzkonzept: KLW Ingenieure GmbH
Abbildungsnachweis: Alle Abbildungen wurden durch das Projektteam erstellt.